• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer
Logo Benjamin Kaufmann Coaching

Coaching am Kaiserstuhl | Coach für Achern, Blauen, Donaueschingen, Emmendingen, Freiburg, Kandel, Karlsruhe, Kehl, Konstanz, Lahr/Schwarzwald, Lörrach, Oberkirch, Offenburg, Radolfzell am Bodensee, Rheinfelden (Baden, Rottweil, Schramberg, Singen (Hohentwiel), Tuttlingen, Villingen-Schwenningen, Waldkirch, Waldshut-Tiengen, Weil am Rhein

Life & Business Coach

  • Über Mich
  • Themen
  • Coaching
  • Wander-Coaching
  • Kontakt
    • Feedbacks
  • Termin online reservieren
  • Über Mich
  • Themen
  • Coaching
  • Wander-Coaching
  • Kontakt
    • Feedbacks
  • Termin online reservieren

Panikattacken

Benjamin Kaufmann Bild

Hallo, ich bin Benjamin, und ich hoffe, dir wird mein Beitrag helfen. Eventuell wirst du dich in ein paar Punkten wiederkennen.

Und wenn du dich dann fühlst, als ob dir eine begleitende Hand beim Lösen deiner Ängste oder Blockaden helfen könnte, dann würde ich mich sehr freuen dich kennenzulernen.

Vielleicht möchtest du vorher noch etwas mehr über mich erfahren, die Seite „Über Mich“ ist ideal dafür:

„Über-Mich“-Seite

Panikattacken und wie man damit umzugehen lernt

Immer wieder hört man von Menschen, die unter Panikattacken leiden. Doch was genau ist eine Panikattacke? Eine Panikattacke ist eine plötzliche und unerklärliche Welle der Angst, die einen Menschen überkommt. Die Symptome einer Panikattacke sind sehr unangenehm und können einen Menschen völlig aus der Bahn werfen. Herzrasen, Schweißausbrüche, Atemnot, Schwindelgefühle und die Angst zu sterben sind nur einige der Symptome, die eine Panikattacke mit sich bringt. Doch warum bekommen Menschen Panikattacken?

Was ist eine Panikattacke und wie unterscheidet sie sich von generalisierten Angststörungen?

Eine Panikattacke ist eine plötzliche Episode intensiver Angst, die plötzlich und spontan auftritt. Die Symptome sind oft körperlicher Natur wie Übelkeit, Herzklopfen, Atemnot, Schwindel und Brustschmerzen.

Panikattacken unterscheiden sich von generalisierten Angststörungen, da sie plötzlich auftreten und oft durch bestimmte Ereignisse oder Gedanken ausgelöst werden. Eine generalisierte Angststörung ist chronisch und mit Symptomen, die über einen längeren Zeitraum auftreten. Oftmals gehen mit Angststörungen auch Panikattacken einher.

Was verursacht Panikattacken und wie kann man ihnen vorbeugen?

Panikattacken sind ein weit verbreitetes Phänomen, das durch viele Dinge ausgelöst werden kann. Zum Glück gibt es ebenso viele Möglichkeiten, sie zu verhindern und loszuwerden.

Es gibt zwei Haupttypen von Panikattacken: spontane und situative. Spontane Panikattacken treten ohne erkennbaren Auslöser auf, während situative Panikattacken als Reaktion auf etwas Bestimmtes auftreten – wie das Bellen eines Hundes oder eine Prüfung.

Bei manchen Menschen können Panikattacken auftreten, weil sie an einer Angststörung leiden, bei manchen aufgrund von Hyperventilation oder unregelmäßigem Herzschlag und bei anderen aufgrund der Nebenwirkungen bestimmter Medikamente. Die Behandlung von Panikattacken bei Kindern kann anders sein als bei Erwachsenen, da Kinder dazu neigen, häufigere und intensivere Episoden zu haben als Erwachsene.

Häufige Gründe für Panikattacken

Panikattacken sind eine plötzliche Welle intensiver Angst, die von körperlichen Symptomen wie Kurzatmigkeit, Herzklopfen, Brustschmerzen, Schwindel und Taubheit begleitet sein kann. Der häufigste Grund für Panikattacken ist dabei Stress. Andere Gründe sind Phobien, Angststörungen und posttraumatische Belastungsstörungen (PTSD).

Panikattacken können jederzeit auftreten und sind primär nichts, das du kontrollieren kannst. Auslöser können beispielsweise deine eigenen Gedanken oder auch deine Umgebung sein. 

Panikattacken und was zu tun ist, wenn du eine erlebst

Panikattacken können erschreckend sein. Sie können dazu führen, dass du dich verängstigt, verwirrt und unsicher fühlst.

Eines der ersten Dinge, die du tun solltest, wenn du eine Panikattacke durchlebst, ist tief durchzuatmen. Tiefes und langsames Atmen hilft dir dabei, deine Herzfrequenz zu senken und deinen Geist zu beruhigen. Danach solltest du versuchen, dich abzulenken. Zum Beispiel, indem du dich auf eine Aktivität konzentrierst, die dich von der Panikattacke ablenkt.

Beispiele für solche Aktivtäten können unter anderem sein:
– Suche vier Dinge in deiner Umgebung, die mit S oder T beginnen (oder mit A oder B…)
– Suche fünf Dinge in deiner Umgebung, die grün sind (oder eine andere Farbe haben)
– Horche nach 3 verschiedenen Geräuschen

Indem du dich ablenkst und dich auf etwas anderes konzentrierst, unterbrichst du die Panikattacke. Die Angst ebbt ab und dein Puls senkt sich wieder.

Fazit: Panikattacken verstehen und Maßnahmen ergreifen, um sie zu behandeln

Um Panikattacken in Zukunft zu vermeiden, ist es wichtig die vergangenen Panikattacken zu verstehen. Was waren die Auslöser für die bisherigen Angstattacken?

Wenn der Auslöser identifiziert wurde, kann darauf basierend weiter gearbeitet werden. Je nachdem, was der Auslöser von Panikattacken für dich ist, kannst du versuchen diese Auslöser zu vermeiden oder du kannst dich gezielt auf diese Stresssituationen vorbereiten. 

Abgesehen von diesen beiden Vorgehensweisen ist es wichtig, sich Techniken bereitzulegen, wenn dich doch einmal eine Panikattacke überrascht. 

Tiefes Ein- und Ausatmen kann im wahrsten Sinne des Wortes Wunder bewirken. Konzentriere dich in Momenten der Angst ganz genau auf deinen Atem – so bleibt wenig Raum für andere Gedanken und auch die Angst verliert ihre Macht. Höre erst auf mit der Atemübung, wenn du das Gefühl hast die Panikattacke ist vorüber.

Wie dir ein Coaching beim Umgang mit Panikattacken helfen kann

Panikattacken sind mächtige Gefühlsausbrüche und sind alleine nur schwer zu bewältigen. Oftmals schämen sich Menschen auch dafür, weil sie sich schwach vorkommen – aber das ist nicht nötig! Panikattacken sind rein gar nichts, wofür man sich schämen muss.
Sie sind allerdings etwas, das man behandeln sollte, damit sie nicht zur Kontrollinstanz des eigenen Lebens werden. 

Ein kompetenter Partner beim Überkommen dieser Angstgefühle kann beispielsweise ein Coach sein. Dieser hilft dir, die Auslöser für deine Angstattacken zu identifizieren und kann speziell auf dich abgestimmte Übungen mit dir durchgehen, damit du für künftige Panikattacken besser gewappnet bist. (Ein Coaching ist jedoch kein Ersatz für eine Therapie, die bei schwerwiegenden Angststörungen vonnöten sein kann.)

Ziel eines Coachings ist es immer, nicht nur besser mit auftretenden Panikattacken umzugehen, sondern diese künftig nicht mehr zu erleben.

Disclaimer:
Wenn du unter Ängsten oder Panikattacken leidest, bedeutet das nicht automatisch, dass du unter einer Angststörung leidest.
Bei einer Angststörung ist ein Coaching kein geeigneter Ersatz für eine Therapie.

Grundsätzlich gilt: Ein Coaching ist als Hilfe zur Selbsthilfe zu verstehen. Sofern diese Befähigung zur Selbsthilfe keine Option mehr für die betroffene Person darstellt, ist eine Therapie ratsam.

Wenn du mehr erfahren willst über eines der folgenden Themen, klicke auf den jeweiligen Titel:

  • Angst-Coaching allgemein

  • Rede- und Präsentationsangst

  • Zukunftsangst

  • Hilfe zur Selbsthilfe

Coaching-Area

Du möchtest ein (Erst-)Gespräch vereinbaren?

Ich freue mich von dir zu hören und auf unsere gemeinsame Reise zu deiner Veränderung.

Du kannst mich über das Kontaktformular oder Whatsapp erreichen

Jetzt Kontakt aufnehmen

Lagebeschreibung

Der Kaiserstuhl ist ein Mittelgebirge vulkanischen Ursprungs in der Oberrheinischen Tiefebene, im Südwesten von Baden-Württemberg. In der Region um den Kaiserstuhl befindet man sich in den Landkreisen Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen.
Es handelt sich um eine der sonnenreichsten Regionen Deutschlands, auch daher ist es ein beliebtes Ausflugsziel und wird als Naherholungsgebiet genutzt.

Die Zeit in der Natur spielt eine große Rolle in meinem Leben. Meinen Ausgleich zur Arbeit als Coach finde ich in Spaziergängen und Radtouren in und um den Kaiserstuhl. Als Teilnehmer eines Coachings freue ich mich, dich in meiner eigenen Praxis begrüßen zu dürfen. Selbstverständlich gibt es die Möglichkeit für Online-Coachings. Vielleicht interessierst du dich aber auch für ein Wandercoaching in der freien Natur, sprich mich gerne an.

Meine Praxis ist gut zu erreichen von folgenden Städten und Gemeinden:

  • Achern
  • Achkarren am Kaiserstuhl
  • Amoltern am Kaiserstuhl
  • Bad Krozingen
  • Bahlingen am Kaiserstuhl
  • Bickensohl am Kaiserstuhl
  • Biederbach
  • Bischoffingen am Kaiserstuhl
  • Blauen
  • Bötzingen am Kaiserstuhl
  • Breisach am Rhein
  • Burkheim am Kaiserstuhl
  • Denzlingen
  • Donaueschingen
  • Eichstetten am Kaiserstuhl
  • Elzach
  • Emmendingen
  • Endingen am Kaiserstuhl
  • Ettenheim
  • Forchheim am Kaiserstuhl
  • Freiamt
  • Freiburg im Breisgau
  • Gottenheim
  • Gundelfingen
  • Gutach im Breisgau
  • Herbolzheim
  • Ihringen am Kaiserstuhl
  • Jechtingen am Kaiserstuhl
  • Kandel
  • Karlsruhe
  • Kehl
  • Kenzingen
  • Kiechlinsbergen
  • Köndringen
  • Königschaffhausen
  • Konstanz
  • Lahr/Schwarzwald
  • Leiselheim am Kaiserstuhl
  • Lörrach
  • Mahlberg
  • Malterdingen
  • March
  • Merdingen
  • Munzingen
  • Niederrottweil
  • Oberbergen am Kaiserstuhl
  • Oberkirch
  • Oberrottweil am Kaiserstuhl
  • Offenburg
  • Radolfzell am Bodensee
  • Reute
  • Rheinfelden (Baden)
  • Rheinhausen
  • Riegel am Kaiserstuhl
  • Ringsheim
  • Rottweil
  • Rust
  • Sasbach am Kaiserstuhl
  • Schelingen am Kaiserstuhl
  • Schramberg
  • Sexau
  • Simonswald
  • Singen (Hohentwiel)
  • Teningen
  • Tuttlingen
  • Villingen-Schwenningen
  • Vogtsburg am Kaiserstuhl
  • Vörstetten
  • Waldkirch
  • Waldshut-Tiengen
  • Wasenweiler am Kaiserstuhl
  • Weil am Rhein
  • Weisweil
  • Winden
  • Wyhl am Kaiserstuhl
  • Facebook
  • Instagram
Logo Coaching am Kaiserstuhl quadratisch

Copyright © 2023 Coaching am Kaiserstuhl
Impressum – Datenschutzerklärung

  • WhatsApp
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}